Ergänzungsseminar zu "Astro- und Nachtfotografie"
Für viele Menschen ist es ein Traum, einmal im Leben Polarlichter mit eigenen Augen zu sehen. Fotografen wollen mehr - sie wollen die tanzenden, meist grünen Lichter in spektakulären Bildern festhalten, um sich ihr Leben lang an diese Gänsehaut-Momente zu erinnern. Und das ist gar nicht so schwer!

Dieses Seminar stellt eine ideale (*) Ergänzung zum Seminar "Astro- und Nachtfotografie" dar und richtet sich natürlich auch an all diejenigen, die sich schon ein wenig mit der Fotografie bei Nacht beschäftigt haben. Neben vielen inspirierenden Bildern, Zeitraffern und sogar 360-Grad-Panoramen und Echtzeitvideos bietet Ihnen dieses zweistündige Seminar ausführliche Antworten auf folgende Fragen - und stellt somit die ideale Vorbereitung einer eigenen Polarlichtreise dar:

Sie werden überrascht sein, mit welch einfachen Mitteln Sie bereits eindrucksvolle Ergebnisse erzielen können!
- Wie entstehen Polarlichter?
- Wann kann ich Polarlichter sehen?
- Gibt es Polarlichter auch in Deutschland?
- Wie plane ich eine Polarlichtreise in den hohen Norden?
- Brauche ich besonderes Equipment?
- Wie fotografiere ich Polarlichter?
- Kann ich Polarlichter auch filmen?
(*) Im Polarlicht-Seminar werden nicht noch einmal alle Grundlagen der Nacht- und Astrofotografie wiederholt, sondern ganz spezifische Besonderheiten der Polarlicht-Fotografie erläutert.

Die Referentin
Katja Seidel fotografiert seit 18 Jahren und hat vor einigen Jahren ihre Leidenschaft in der Astrofotografie gefunden. Ihr Buch "Astrofotografie - Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung" beschreibt diesen Bereich der Fotografie aus der Sicht eines Fotografen, der mit möglichst bestehendem Equipment in das Thema Nacht- und Astrofotografie einsteigen will. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Erlebnisse teilt sie in Workshops, Seminaren und auf ihrer Webseite www.nacht-lichter.de.