WS: Landschafts- fotografie
Uwe Kindermann

Landschaftsfotografie in all ihren Facetten

Der Klassiker in der Naturfotografie ist sicherlich die Landschaftsfotografie und trotzdem ist es oft nicht einfach, alles richtig in Szene zu setzen. Im Theorieteil sprechen wir zuerst über Bildausschnitt und Perspektive, die richtigen Kameraeinstellungen und die Wahl der passenden Objektive. Danach suchen wir die passenden Motive. Gerade der "Höchsten" mit Blick auf den Bodensee und die Alpen eignet sich hervorragend. Im warmen Abendlicht versuchen wir das gewünschte Motiv in mehreren Varianten auf den Speicherchip zu bannen.
Das Ziel sind fantastische Aufnahmen, die jederzeit von euch reproduziert werden können.

Der Ausspruch „Malen mit Licht“ trifft in besonderem Maße auf die HDR und Langzeitfotografie zu. Hier werden die Grenzen zwischen Kunst und Realität durch lange Belichtungszeiten verwischt. Die Bewegung kommt als Komponente hinzu und bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten."
Durch die lange Zeit, die das Licht auf den Sensor einwirkt, entstehen oft abstrakte Bilder. Fahrende Autos, Sterne, Wolken und fließendes Wasser verwandeln sich in Streifen aus Licht, sanfte Flächen und weiche Wellen. Wie gehe ich beim Erstellen einer Langzeitbelichtung vor? Welches Equipment ist erforderlich? Wo kann ich diese Technik anwenden? Auf dem Höchsten gehen wir gemeinsam auch die theoretischen Eckpunkte von HDR-Aufnahmen, Landschaftsfotografie und der Langzeitbelichtungen durch, um dann mit praktischen Übungen Sicherheit im Umgang mit der Kamera und den Motiven in der Natur zu bekommen.

Zusatzinformationen
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 begrenzt.

Was man dabeihaben sollte (soweit vorhanden)

  • Kamera mit Objektiven
  • volle Akkus, leere Speicherkarten und Reserve
  • stabiles Stativ und Fernauslöser
  • Regenschutz für die Kamera oder kleinen Regenschirm

Wir werden viel zu Fuß unterwegs sein, daher ist festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung unbedingt mitzubringen. Auch ist ein Tagesrucksack mit Regenschutz zu empfehlen. Bei Sonnenschein sollte unbedingt Sonnencreme und eine Kopfbedeckung im Gepäck sein. Außerdem ist es wichtig während der Ausflüge ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und eine Kleinigkeit für das leibliche Wohl im Rucksack zu haben.

Übernachtungen
Die Theorieteile des Workshops finden im Hotel Berggasthof Höchsten statt.
Wir haben ein Zimmerkontingent im Berggasthof hinterlegt. Bei Bedarf können Zimmer unter dem Stichwort WunderWelten hier gebucht werden. Das Abrufkontingent ist bis zum 31.05.2019 freigeschaltet. Der Zimmerpreis ist nicht im Workshop-Preis enthalten.

Der Referent
Uwe Kindermann leitet ein Unternehmen für Werbetechnik, ist leidenschaftlicher Fotograf und Experte für digitale Bildbearbeitung. Im elterlichen Familienbetrieb Kindermann, einem Traditionshersteller für Projektionstechnik, wurde ihm die Liebe zur Fotografie quasi in die Wiege gelegt. Als Werbefotograf beleuchtet er vor allem Architektur und Interieur, erschafft emotionale Fotografien von Immobilien und ihrer Umgebung. Darüber hinaus schlägt sein Herz für alle Facetten der Naturfotografie. Er fängt die zauberhafte Welt der Insekten und Blumen ein, erforscht mit seiner Kamera das Wesen wilder Tiere und porträtiert Landschaften in farbenprächtigem Licht. In seinen spannend und unterhaltsam gestalteten Fotoworkshops gibt er sein umfangreiches technisches und gestalterisches Know-How weiter, ermutigt zu neuen Perspektiven und kreativen Experimenten und zeigt, wie mit moderner Bildbearbeitung Aufnahmen an Ausdruckskraft gewinnen können, ohne dabei Natürlichkeit und Authentizität zu verlieren.

  • Höchsten Höchsten 1
  • Samstag, 27.07.19 Höchsten
  • Beginn 16:00 Uhr Dauer: 5h - 6h
  • Kursgebühren: 99,00 €

Warteliste