Naturfotografie auf Reisen
Dieter Schonlau

Naturfotografie - Von der Abreise bis zur Rückkehr

Von seinem Vater bekam er zum 14. Geburtstag die erste Fotokamera geschenkt. Sie hatte einen roten Auslöser und musste zum Filmtransport zusammengeschoben werden. Schon damals war es das Größte für ihn, die Tier- und Pflanzenwelt abzulichten. Die umliegenden Wälder steckten voller Herausforderungen. An seiner Begeisterung für Naturfotografie hat sich bis heute nichts geändert. Was sich geändert hat, ist der Umfang der Ausrüstung. Die Motive sind exotischer geworden und näher an den Äquator gerückt.

Seit fast 30 Jahren ist Dieter Schonlau auf Fotopirsch durch die Regenwälder der Erde. Dabei hatte er von Anfang an das große Glück, mit seiner Frau eine Partnerin an seiner Seite zu haben, mit der er diese Leidenschaft teilen kann. Tag und Nacht sind sie in den Wäldern unterwegs, und gemeinsam freuen sie sich über jeden kleinen Krabbler, der ihnen über den Weg läuft. Reglos, geplagt von Insekten, verharren sie oft tagelang in Verstecken, um auf Begegnungen zu warten, von denen sie wissen, dass sie eventuell nie stattfinden werden – was ihrer Begeisterung aber keinen Abbruch tut. Gemeinsam haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Jahrmillionen alten Urwälder zu dokumentieren, und mit ihren Arbeiten für den Erhalt dieses einzigartigen Lebensraumes zu werben.

In den vielen Jahren als Naturfotograf tief in den Urwäldern, hat Dieter Schonlau neben seinem fotografischen Sachverstand auch den Umgang mit dem wichtigsten Zubehör perfektioniert: Er hat sein Gefühl und das Verständnis für das Wesen der Tiere oder Pflanzen vertieft! Seine Fotografien erwecken dampfende Urwälder, die Schönheit eines Lebewesens, die Anmut einer Pflanze, Lichtreflexionen, imposante Urwaldflüsse oder prächtige Wasserfälle zum Leben.
Die wichtigste Voraussetzung für einen guten Naturfotografen ist die Fähigkeit, einen besonderen Augenblick zu erkennen und den fesselnden Moment mit der Kamera festzuhalten. Eine Profi-Fotoausrüstung alleine macht noch lange kein gutes Naturfoto aus.
Basierend auf seinen jahrelangen Erfahrungen, gewährt der preisgekrönte Fotograf faszinierende Einblicke in seine „Regenwaldarbeit“. Auf seine sehr persönliche Art und mit klaren methodischen Schritten verdeutlicht er die Vielfältigkeit der Naturfotografie, wobei es ihm besonders wichtig ist, dass der Teilnehmer spürt, wie viel Freude es machen kann, mit der Kamera in der Natur unterwegs zu sein.

Einige Seminarinhalte
• Vorbereitung auf die bevorstehende Reise
• Ausrüstung (Was sollte im „Rucksack“ sein und was kann zu Hause bleiben)
• Ausrüstung (Kamera beherrschen, Blende und Verschlusszeit)
• Landschaftsfotografie (Bildidee, Gestaltung und Kameratechnik)
• Belichtung (Licht kontrollieren)
• Arbeiten mit Filtern (Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter)
• Besonderheiten der Tierfotografie
• Kenntnisse über Flora u. Fauna
• Tiere in der Natur (ob groß oder klein)
• Makrofotografie, Tierporträts und Tiere in ihrem Lebensraum
• Sichten, Ordnen und Archivieren
• Vorbereitung und erste Schritte bei der „Bildbearbeitung“

Das Seminar wird durch kurze Bildershows und Erlebnisberichte aufgelockert.

Der Referent
Dieter Schonlau fotografiert seit 30 Jahren mit großer Leidenschaft. Zusammengerechnet hat er mit seiner Lebenspartnerin schon über zwölf Jahre in den unterschiedlichsten Regenwäldern gelebt. Er hat mit seinen Aufnahmen bei internationalen Wettbewerben viele Auszeichnungen bekommen und Fotoreportagen in verschiedensten Magazinen veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit NATIONAL GEOGRAPHIC erschien sein Bildband „Regenwälder: Leben im Dschungel“.

Er hält Präsentationen für das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMU), das Bundesamt für Naturschutz (BfN), den WWF Deutschland und bei der UN-Naturschutz- Konferenz 2008 in Deutschland.

Was man dabeihaben sollte (soweit vorhanden)
Schreibzeug
Es wird keine eigene Fotoausrüstung zum Seminar benötigt.

Zielgruppe
Grundlagenseminar für alle, die gerne mit dem Fotoapparat in der Natur unterwegs sind.

Zusatzinformationen
Ein Hand-out zum Seminar bekommt jeder Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

  • Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
  • Freitag, 01.11.19 Graf-Soden-Zimmer
  • Beginn 09:00 Uhr Dauer: 4h inkl. Pause
  • Kursgebühren: 59,00 Euro

Tickets