Drohnen-Workshop
Paul Eschbach

Multicopter Intensiveinsteiger Workshop - „Die fliegende Kamera"

Beeindruckende Luftaufnahmen mithilfe eines Multicopters zu realisieren, ist für viele Fotografen und Technikbegeisterte eine neue Herausforderung.

Der Multicopter-Experte Paul Eschbach nimmt Sie mit in luftige Höhen und erläutert neben der Flug- und Aufnahmetechnik seine praxiserprobte Arbeitsweise anhand Beispielbilder. Neben den Besonderheiten von Luftaufnahmen wie Einschätzung der Wetterlage, Entdecken ansprechender Landschaftsstrukturen oder Beachten von Hindernissen verrät Ihnen Paul Eschbach unzählige Tipps zur Planung und Durchführung eines Kamera-Fluges. Rechtliche Fallstricke beim Multicopter-Einsatz kommen dabei ebenso ausführlich zur Sprache wie der Einsatz von Multicoptern für Foto & Videoaufnahmen.

Am ersten Tag wird durch die Teilnehmer noch nicht selbst geflogen, das wäre ohne die richtige Vorbereitung auch zu anspruchsvoll. Einige Teilnehmer haben immer noch einen gehörigen Respekt von dem fliegenden Teil. Wir lernen das fliegen am ersten Tag am Simulator im Klassenzimmer. Mit der echten Flugsteuerung dürfen / müssen die Teilnehmer sich mit den Flug- und Steuereigenschaften des Q500 4k vertraut machen. Auch bewusste Grenzbereiche und Notverfahren gehören hier zum Vorbereitungsprogramm.

Theoretisch vorbereitet und praktisch am Simulator geübt geht es auf die Flugwiese
Vor dem Gang vor das Klassenzimmer steht das was auch später bei jedem Piloten Routine werden muss – das gewissenhafte Pilot Briefing. Die Workshop Teilnehmer müssen den Flug im / um das Graf-Zeppelin-Haus selber unter Anleitung vorbereiten. Nur so lernt man dir reale Flugplanung.

Starten und Landen ohne Zwischenfälle ist das Ziel
Anspannung im Team – das muss am zweiten Workshoptag jeder Teilnehmer selber durchführen und mir den Multicopter wieder in allen wichtigen Teilen übergeben. Um es vorwegzunehmen – alle Teilnehmer schaffen den Start und die Landung ohne Zwischenfälle. Bislang ist auch noch nichts zu Bruch gegangen – Dank der hohen Disziplin bei den Workshop-Teilnehmern.
                                                                                                                     
In den zwei Tagen Workshop vermitteln wir nicht nur das Wissen, wie man einen Multicopter steuert. Das geht in einer halben Stunde. In der restlichen Zeit vermitteln wir das was man in der Fliegerei „Good Airmenship“ nennt – also das richtige, das umsichtige und kooperative Verhalten in der Luftfahrt. Sowie Tipps und Tricks der Drohnenfotografie und -Videografie.

  • Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
  • Freitag, 02.11.18 Kapitän-Schiller-Zimmer
  • Beginn 09:00 Uhr Dauer: 2 tägig; je 9 - 17 Uhr
  • Kursgebühren: 249,00 € ggf. zzgl. VVK-Gebühren

Tickets